Wirtschaftssanktionen stehen seit den 70er Jahren insbesondere im Hinblick auf die ethnischen Probleme in der Republik Südafrika im Mittelpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit. Sanktionsapologeten sehen Wirtschaftssanktionen als wichtige Waffe im Bereich der wirtschaftlichen Kriegsführung und damit zur Erzielung von Verhaltensänderungen eines politischen Systems. Skeptische Beobachter stellen hingegen zunehmend die Frage, ob Wirtschaftssanktionen ein effektives Instrument internationaler Politik darstellten, und ob sie unter Kosten-Nutzen-Aspekten überhaupt zu rechtfertigen seien. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die gegenüber der Republik Südafrika in den 80er Jahren erlassenen Wirtschaftssanktionen und deren Wirkungen in der Republik Südafrika. Hierzu wurde ein Sanktionenmodell entwickelt, auf dessen Grundlage die Effektivität der Wirtschaftssanktionen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen System der Republik Südafrika untersucht wurde.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
45 Tab., 9 Graph., 2 Karten
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43350-8 (9783631433508)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das analytische Konzept - Das internationale System als Senderebene - Das wirtschaftliche und gesellschaftliche System der Republik Südafrika als Transformationsebene - Das politische System der Republik Südafrika als Zielebene - Effektivität der Wirtschaftssanktionen auf der Sender-, Transformations- und Zielebene.