Dieses Lehrbuch stellt das komplexe Tätigkeitsfeld der Architekt*innen aus planerischer-, bauökonomischer und immobilienwirtschaftlicher Sicht dar. Die Aufgaben des*der Architekt*in werden prozessorientiert im Sinne des Planungs- und Bauprozesses dargestellt. Ein weiteres Thema ist die Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro selbst. Das Lehrbuch gibt so - aufbauend auf den Einführungstexten in die Bauökonomie und Immobilienwirtschaft - einen Überblick über alle für die Architekt*innentätigkeit relevanten ökonomischen Inhalte und vertieft die besonders praxisrelevanten Themen ausführlich.
Neu in der 3. Auflage: Das Thema Haftung wurde komplett überarbeitet und alle Rechtsthemen aktualisiert. Außerdem wurde Wert auf die übergreifende Einbindung der Bedeutung von Lebenszykluskostenanalyse und Digitalisierung gelegt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
127
4 farbige Abbildungen, 127 s/w Abbildungen
XXIV, 416 S. 131 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41248-7 (9783658412487)
DOI
10.1007/978-3-658-41249-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Kristin Wellner, Technische Universität Berlin, Institut für Architektur, FG Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft.Stefan Scholz, Architekt und Lehrbeauftragter, Hamburg
Einführung.- Planungsphase.- Bauphase.- Nutzungsphase.- Wirtschaftliches Architekturbüro.