Innerstädtische Geschäftsstraßen stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch Einkaufszentren. Die
bisher verfolgten Strategien zur Aufwertung der traditionellen Standorte durch freiwillige Initiativen scheiterten jedoch häufig am "Trittbrettfahrer-Problem". Das in Nordamerika entwickelte Konzept der Business Improvement Districts soll hier Abhilfe schaffen. Ein Business Improvement District ist ein
abgegrenztes Geschäftsquartier, in dem aufgrund privater Initiative und befristeter hoheitlicher Errichtung
Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Besondere liegt dabei darin, dass die Finanzierung
über eine aufgrund eines Gesetzes von allen Grundstückseigentümern erhobene Abgabe erfolgt.
Das vorliegende Gutachten setzt sich umfassend mit den Rechtsfragen auseinander, die sich im Zusammenhang mit der Einführung von Business Improvement Districts in das deutsche Recht stellen.
Insbesondere werden die finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit der Abgabenpflicht und die Anforderungen des Demokratieprinzips an das Rechtsinstitut erörtert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die beihilfen- und vergaberechtliche Relevanz des Konzepts.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 cm
Breite: 148 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939804-75-8 (9783939804758)
Schweitzer Klassifikation