Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:neues deutschland, 01.09.2023, Stefan Ripplinger
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
17
10 s/w Abbildungen, 17 farbige Abbildungen
30 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6793-6 (9783837667936)
Schweitzer Klassifikation