Weizsäcker fordert eine ganzheitlich anthropologisch fundierte Medizin, in der Krankheitsentstehung und Heilung ihre psychosomatische Erklärung finden. Die Konzeption des Gestaltkreises erfaßt den integrativen Prozeß der Subjekt-Umwelt-Beziehung, der sich im Handeln vollzieht. Weizsäcker, der selbst stark philosophisch orientiert war, beeinflußte sehr verschiedene philosophische Richtungen, etwa die von Mead und Gehlen bis zu Husserl und Heidegger. Seine Theorie hatte über die Medizin hinaus auch große Wirkung auf Anthropologie, Sozialwissenschaften und speziellere Handlungstheorien.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 108 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-518-27618-1 (9783518276181)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor allem durch seine Konzeption des Gestaltkreises berühmt und gilt als Gründervater der psychosomatischen Medizin. Er starb 1957 in Heidelberg.