Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Veranstaltung: Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Vorherrschaft des Leistungsprinzips in unserem Bildungssystem und wie diese die Laufbahn von Schülern beeinflusst.
Zunächst gehe ich auf die Begriffsbestimmungen von Bildung, Meritokratie und sozialer Ungleichheit ein, bevor das meritokratische Theoriekonzept und dessen Umsetzung im Mittelpunkt steht. Anschließend folgen ausgewählte Kritikpunkte am Modell, sowie eine Erörterung der Frage, warum wir uns mit der Meritokratie in der Pädagogik beschäftigen müssen. Dass das Leugnen von sozialer Ungleichheit in unserem Schulsystem dafür sorgt, dass sich dieselben Ungleichheiten festigen, soll im vorletzten Kapitel erläutert werden. Am Ende meiner Hausarbeit ziehe ich ein Fazit zur Funktionalität der Meritokratie in unserer postmodernen Gesellschaft.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 2 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-89074-0 (9783346890740)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation