Mit dem Entstehen neuartiger Technologien, wie z.B. der Informations- und Biotechnologie, hat sich eine neue Wagniskultur auch in Deutschland entwickelt. Diese Innovationen stellen den Wagniskapitalgebern Renditen in Aussicht, die sie den Totalverlust ihres Kapitalbetrages in Kauf nehmen lassen.
Das Werk stellt das Zusammenspiel von Innovation, Venture Capital und Unternehmertum dar und bietet einen systematischen Überblick für die Gründer und ihre Berater, von der innovativen Idee über ihre unternehmerische Umsetzung bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg beim sogenannten Exit (Börsengang).
Vorteile auf einen Blick:
- Überblick zum Einsatz von Wagniskapital
- von der Geschäftsidee, der unternehmerischen Umsetzung bis hin zum Börsengang
Inhalt:
- Rahmenbedingungen des Venture Capital (VC)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von Venture Capital Fonds
- Bausteine des VC-finanzierten Unternehmens
- VC-ergänzende Finanzierungsmittel
- Die Gründung
- Die VC-Beteiligung
- Beginn des operativen Geschäfts
- Fortentwicklung des operativen Geschäfts
- Exit
- Anhang: Adressen, Due Dilligence Checkliste, Letter of Intent, Vertragswerk für Business Angeles mit alternativer KfW-Co Finanzierung, Beteiligungsvertrag und Satzung, Series A Investment Agreement, Series A Shareholder Agreement, Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft, Geheimhaltungvereinbarung, Lizenzvertrag, Venture Capital von A - Z
- Die Musterverträge sind zusätzlich auf einer CD enthalten.
Zur Neuauflage
In der vierten Auflage wurden:
- die gestalterischen Fragestellungen der Beteiligungsvertrages und der Folgefinanzierungsrunden unter Einbezug mezzaninen Kapitals vertieft und ausgebaut,
- neue Themen (kartellrechtliche Zusammenschlusskontrolle, Behandlung von Verlustvorträgen, AIFM-Richtlinie) aufgegriffen,
- der Bedeutung von Business Angels ein eigener Abschnitt und ein Standardvertragswerk gewidmet,
- zwei englische Vertragsmuster für eine Serie A-Finanzierung in den Anhang aufgenommen.
Weiter wurden die zwischenzeitlichen Änderungen des regulatorischen Umfelds (MoMiG, ARUG, BilMoG, Unternehmenssteuerreformgesetz 2008, RisikobegrG, MoRaKG und Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz) berücksichtigt.
Produkt-Info
Mit CD-ROM Anhang (für Windows)
Auflage
4., überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensgründer und Investoren
Illustrationen
Mit CD-ROM Anhang (für Windows)
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60864-3 (9783406608643)
Schweitzer Klassifikation
- Rahmenbedingungen des Venture Capital (VC)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von Venture Capital Fonds
- Bausteine des VC-finanzierten Unternehmens
- VC-ergänzende Finanzierungsmittel
- Die Gründung
- Die VC-Beteiligung
- Beginn des operativen Geschäfts
- Fortentwicklung des operativen Geschäfts
- Exit