Mit dem Entstehen neuartiger Technologien, wie z.B. der Informations- und Biotechnologie, hat sich eine neue "Wagniskultur" auch in Deutschland entwickelt. Derartige Innovationen stellen den "Wagniskapitalgebern" Renditen in Aussicht, die sie auch den Totalverlust ihres Kapitalbetrages in Kauf nehmen lassen.
Das Werk stellt das Zusammenspiel von Innovation, Venture Capital und Unternehmertum dar und bietet einen systematischen Überblick für Gründer und ihre Berater: von der innovativen Idee über deren unternehmerische Umsetzung bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg beim sog. Exit (Börsengang).
Rahmenbedingungen von Venture Capital
Vorgründungsphase
- Erstellung des Businessplans
- Grundfragen von Management und Organisation
- Finanzierungskonzept
- Öffentliche Fördermittel
Technologie Transfer Wissenschaft-Wirtschaft
Gründungsphase
- Ausgründung und Management Buy-Out
- Der Lead Investor
- Erste Finanzierungsrunde
Beginn des operativen Geschäfts
- Verwertung der Idee durch Lizenz
- Mitarbeiterbeteiligung
Fortentwicklung des operativen Geschäfts
- Umwandlung in die Kleine AG/KG A:A
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Finanzierung der Ausweitung des operativen Geschäfts
Exit
- Trade sale
- Der Börsengang
Anhang: Adressen von Venture-Capital-Gebern, Checklisten, Musterverträge
Seit 2004 befindet sich der VC-Markt in einer Konsolidierungsphase; die Investitionssummen stiegen in den vergangenen Jahren wieder auf 3,6 Mrd. Euro.
Die 3. Auflage ist stark überarbeitet worden, um den veränderten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen in der Praxis Rechnung zu tragen.
So ist das Thema Beteiligungsvertrag zu einem eigenen großen Teil ausgebaut. Auch auf mezzanine Finanzierungsformen wird ausführlich - auch in Verbindung mit der Eigenkapitalfinanzierung - eingegangen.
Die Kapitel Fondsstrukturierung und Börsengang sind aktualisiert (gravierende Änderungen in der "Nach Neue Markt Zeit", veränderte Börsenlandschaft, Investmentgesetz, Wertpapierprospektgesetz, Anlegerschutzverbesserungsgesetz, wesentliche steuerliche Veränderungen bei der Frage der Gewerblichkeit eines Fonds in Gestalt einer GmbH & Co. KG).
Die Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten für die deutschen, auch regionalen Märkte (M:access, Gate-M, Entry Standard) werden im Anhang komprimiert dargestellt, entsprechend auch die NASDAQ und der Londoner AIM.
Anstehende Änderungen durch die Transparenzrichtlinie werden berücksichtigt.
Ein eigenes Kapitel beschreibt den Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Aufgrund gemachter Erfahrungen finden sich auch neue Kapitel zu Restrukturierung und Exit über die Insolvenz.
Alle gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Neuerungen und Reformvorhaben (bspw. GmbH- Reform) sind berücksichtigt und prägnant dargestellt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensgründer und Investoren
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55748-4 (9783406557484)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L., Rechtsanwalt. Unter Mitarbeit von Matthias Guth, Martin Kraus, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm. Rainer Kröll, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Dr. Peter Mailänder, M.C.J., Rechtsanwalt, Dr. Patrick Missling, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne, LL.M., Rechtsanwalt, und Dr. Hans Schaefer, LL.M., Rechtsanwalt
Herausgeber*in
Rechtsanwalt
Bearbeitet von
Rechtsanwalt
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt