Termin- und Zeitdruck, Informationsüberflutung und Multitasking sind zum Massenphänomen geworden. Die Folge: Auch hoch motivierte Leistungsträger geraten an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit. Dieses Fachbuch für Weiterbildungsanbieter und Personalabteilungen bietet ein komplettes Trainingsprogramm: Hintergrundwissen zu Zeit- und Selbstkompetenz sowie pädagogischen Ansätzen, vollständige Moderationsanleitungen, Foliensätze und Arbeitsmaterialien. Ein Methodenbaukasten, der auch im individuellen Coaching einsetzbar ist.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"... Dieser Band bietet ein praxisnah einsetzbares Trainingsmanual' zum Zeit- und Selbstmanagement für Coaches jeder Art ... Der Band ist in Modulen aufgebaut, so dass gezielt kombiniert und fortgesetzt werden kann: von Ziel- und Prioritätensetzung bis zu Delegation und Partizipation." (Jens Walter, in: lehrerbibliothek.de http://lbib.de, 28/March/2013)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit online files/update (Arbeitsmaterialien im Web)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
108 s/w Abbildungen, 10 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
108 schwarz-weiße Abbildungen, 10 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-19887-8 (9783642198878)
DOI
10.1007/978-3-642-19888-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Silke Weisweiler leitet das Center for Leadership and People Management der LMU München, einer Einrichtung zur evidenzbasierten Personalentwicklung für Wissenschaftler. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche nachhaltige Weiterbildung und Führungskräfteentwicklung. Als Trainerin und Coach begleitet sie wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen bei der Führungskräfteentwicklung und -auswahl.
Dipl.-Psych. Birgit Dirscherl ist Fachbereichsleiterin einer Schulpsychologischen Beratungsstelle in Baden-Württemberg. Wichtige Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, Coaching sowie Fort- und Weiterbildung u.a. zu den Themen Gesprächsführung, Personalauswahl sowie Zeit- und Selbstmanagement.
Dipl.-Psych., Dipl.-Ök. Isabell Braumandl ist Inhaberin des Coaching- & Beratungs- Centrums sowie Geschäftsführerin des Instituts für Überdruck-Medizin in Regensburg. Seit 2003 ist sie zudem Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg, der Universität Salzburg, der TU Braunschweig und der Munich Business School.
I. Theorie.- Einleitung.- Grundlagen und Hintergrundtheorien.- Zeit- und Selbstmanagement.- Ergebnisse aus der Forschung.- Lerntheoretisches Fundament und methodische Gestaltung.- II. Praxis.- Basismodule.- Einstieg ins Training.- Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements.- Ziel- und Prioritätensetzung.- Zeitplanung.- Selbstmanagement.- Trainingsabschluss.- Aufbaumodule.- Delegation und Partizipation.- Besprechungsmanagement.- Zeit- und Selbstmanagement im Projektkontext.- III. Evaluation und Ausblick.- Umsetzungshilfen und Evaluation.- IV. Anhang.- Trainingsmaterialien.- Literatur.