Inhaltsübersicht
A. Einleitung: Gesellschaftliche Relevanz des Profifußballs – Wirtschaftliche Relevanz des Profifußballs – Herausforderungen des Profifußballs im historischen Vergleich – Problemstellung, Gang der Untersuchung und Zielsetzung
B. Die »50+1-Regel« als verbandsseitige Organisationsvorgabe im Profifußball: Die Rolle der DFL im Profifußball – Öffnung der Ligen für Kapitalgesellschaften – Die »50+1-Regel«
C. Die Organisation von Vereinen des Profifußballs: Vereine mit eigener Lizenzspielerabteilung – Vereine mit ausgegliederter Lizenzspielerabteilung – Übersicht: Rechtsform der Lizenzspielerabteilung der Vereine aus der 1. Fußball-Bundesliga (Saison 2023/2024)
D. Die Vereinsklassenabgrenzung: Vereinsbegriff und verfassungsrechtliche Grundlagen – Nichtwirtschaftliche Vereine i.S.v. § 21 BGB – Wirtschaftliche Vereine i.S.v. § 22 BGB – Abgrenzung der Vereinsklassen
E. Vereine mit eigener Lizenzspielerabteilung: Risiko der Rechtsformverfehlung – Die Lizenzspielerabteilung – Eigener Ansatz: Satzungstechnische Anpassungen als Lösungsmöglichkeit
F. Vereine mit ausgegliederter Lizenzspielerabteilung: Risiko der Rechtsformverfehlung – Lizenzspielerabteilung bei Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft – Zurechnung des ausgegliederten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs – Hilfsweise: Lösung über das Nebenzweckprivileg?
G. Schlussbetrachtungen