Die Arbeit beschäftigt sich mit den während eines Streiks durchzuführenden Notarbeiten, ohne die zum einen der Fortbestand bestreikter Betriebe gefährdet und zum anderen Dritte übermäßig in Mitleidenschaft gezogen würden. Mittels Notarbeiten kann Einfluss auf die Druckwirkung eines Streiks und damit auf die inhaltliche Sachgerechtigkeit von Tarifverhandlungen genommen werden. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Ansätze zur Herleitung der Pflicht der Sozialpartner zur Leistung von Notarbeiten dogmatisch zu durchdenken und den rechtlichen Rahmen abzustecken, innerhalb dessen Arbeitgeber oder Gewerkschaft oder beide gemeinsam berechtigt sind, Arbeitnehmer, deren Arbeitspflicht bei Teilnahme am Streik suspendiert ist, zur Verrichtung von Notarbeiten heranzuziehen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Münster (Westfalen), Univ.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64181-1 (9783631641811)
Schweitzer Klassifikation
Ann-Christin Weißleder, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster 2002 bis 2007; Erstes juristisches Staatsexamen 2007, anschließend Rechtsreferendariat am OLG Hamm; Zweites juristisches Staatsexamen 2010, anschließend Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.
Inhalt: Notarbeiten - Pflicht der Sozialpartner zur Leistung von Notarbeiten - Pflicht der Arbeitnehmer zur Leistung von Notarbeiten und Auswahl der Notarbeiter - Rechtsschutz - Notarbeitsvereinbarung und deren Rechtsqualität - Herbeiführung einer Regelung der Notarbeiten - Gesetzesentwurf im Auftrag der Carl Friedrich von Weizsäcker Stiftung 2012.