Immer mehr Konsumenten kaufen täglich Produkte verschiedenster Branchen im Internet. Die Kunden können ihre Bestellung dabei unabhängig von Öffnungszeiten und ihrem Aufenthaltsort tätigen sowie einfach und schnell mit Kreditkarte zahlen. Dieser Aufwandsersparnis stehen jedoch auch einige Risiken gegenüber, die viele Konsumenten vom Online-Shopping abhalten. Allem voran sind hier Sicherheitsbedenken hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz zu nennen. Darüber hinaus zählen aber auch bisherige Erfahrungen mit dem E-Commerce sowie das Bedürfnis, Produkte vor dem Kauf haptisch überprüfen zu wollen, zu den Hemmschwellen beim Online-Shopping. Die Einstellungen der Kunden zum Online-Shopping werden durch diese Aspekte stark beeinflusst und determinieren letztendlich ihre Kaufabsicht und Preisbereitschaft.
Die Autoren verfolgen mit dem vorliegenden Buch die Absicht, die unterschiedlichen Einflüsse des Online-Shoppings in vier verschiedenen Konsumgüterbranchen offenzulegen und damit Determinanten erfolgreicher Online-Shops zu identifizieren. Der Vergleich zwischen Kleidung, Unterhaltungselektronik, Büchern und Lebensmitteln zeigt dabei wesentliche Unterschiede in der Wirkungsweise der oben genannten Einflüsse auf. Basierend auf den Erkenntnissen aus der empirischen Studie, geben die Autoren wertvolle Empfehlungen für die Marketingpraxis und Marketingforschung und wenden sich damit an Praktiker und Wissenschaftlicher zugleich.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
42
106 Schaubilder, 42 Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0224-6 (9783844102246)
Schweitzer Klassifikation
Markus Weiß wurde 1982 in Nürnberg geboren. 2007 schloss er sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. Seit 2008 arbeitet er als Stiftungsassistent der Commerzbank AG an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Ab 2010 absolvierte er zusätzlich ein Promotionsstudium bei Prof. Dr. Jens Leker am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Januar 2013 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.
1 Einleitung
1.1 Einführende Betrachtung und Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Gang der Untersuchung
2 Stand des Arbeitsgebietes
2.1 Terminologische Grundlagen
2.2 Die Krisentypologie
3 Entwicklung einer Krisentypologie für den steuerberatenden Berufsstand
3.1 Die Krisentypologie am Kreislaufmodell einer Steuerkanzlei
3.2 Die Krisentypologie im Unternehmenslebenszyklus
4 Empirische Analyse zu Risikofaktoren von Steuerkanzleien
4.1 Untersuchungsdesign
4.2 Ergebnisse der Untersuchung
5 Entwicklung einer entscheidungsunterstützenden Scorecard zur Kreditvergabe
5.1 Ergänzende Merkmale
5.2 Konzept einer Scorecard
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick