Die Kenntnis der Entstehungsgeschichte des Flurbereinigungsgesetzes von 1953 erscheint zum allgemeinen Verständnis und für eine zutreffende Würdigung dieses Gesetzes insbesondere unter den wesentlich veränderten agrarstrukturellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen unserer Zeit kaum mehr verzichtbar. Die Materialien zur Entstehung dieses Gesetzes, insbesondere im Bundesarchiv sowie im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, zeigen noch heute vielfältige Lösungswege zur aktuellen Problem- und Konfliktbewältigung.
Durch die gezielte Zuordnung vieler Einzelvorgänge aus der Entstehungszeit des Gesetzes während der Jahre 1948 bis 1953 trägt diese Dokumentation dazu bei, die Entwicklung des Gesetzes und die damit verfolgten Ziele besser zu verstehen. Die Schrift wirkt damit fördernd für die Weiterentwicklung von Flurbereinigung und Landentwicklung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36200-6 (9783631362006)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Erich Weiß, geboren 1939 in Seeben (Saalkreis), heute Halle/Saale. 1959-1963 Studium des Vermessungswesens an der Universität Bonn. 1964-1966 Referendariat für höhere technische Verwaltungsbeamte in Nordrhein-Westfalen. 1966-1990 Landesbeamter in der Flurbereinigungsverwaltung Nordrhein-Westfalen; 1968 Promotion an der Universität Bonn. 1990 Berufung auf die Professur für Bodenordnung und Bodenwirtschaft an der Universität Bonn. 1998 Ehrendoktorwürde der Universität Rostock.
Aus dem Inhalt: Chronologische Dokumentensammlung zum Gesetzgebungsverfahren von 1948 bis 1953 - Gutachten zum Verhältnis von Enteignung und Umlegung oder Flurbereinigung bzw. von Fremdnützigkeit und Privatnützigkeit - Zur Gesetzgebungskompetenz des Bundes für ein Flurbereinigungsgesetz - Interministerielle Grundüberlegungen zu den Flurbereinigungsverfahren mit besonderen Zielsetzungen.