Die vorliegende Arbeit stellt ein System zur Entscheidungsunterstützung für die Auswahl eines flächenbezogenen optimalen Holzernteverfahrens vor. Auf die individuellen Wertvorstellungen des Waldbesitzers soll dabei besonderes Gewicht gelegt werden. Die standortunabhängige, vergleichende Verfahrensbeurteilung als zentraler Bestandteil des Projekts ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer objektiven Verfahrensauswahl. Neben den ökonomischen Faktoren werden auch ökologische und soziale Kriterien beurteilt. Die individuelle und standortabhängige Bewertung der Kriterien durch den Nutzer
ist der abschließende Bestandteil des Modells. Der Nutzer hat hier die Möglichkeit, entsprechend seinen Zielvorstellungen das Ergebnis der Verfahrensauswahl individuell zu steuern. Als Ergebnis liegt der Prototyp eines Programms vor, welches mit Hilfe einiger Eingaben das oder die besten Verfahren für die jeweilige Maßnahme mit Beurteilung und Kommentaren ausgibt.
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Technische Universität Dresden
Sprache
Illustrationen
37
19 s/w Abbildungen, 37 s/w Tabellen
mit 1 CD-ROM
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-940046-59-8 (9783940046598)
Schweitzer Klassifikation