Versicherungsverträge werden abgeschlossen, um den Verlust von Eigentum oder finanzielle Nachteile auszugleichen. Welche Gefahren aber bedrohen das individuelle Umfeld von Personen und Betrieben? Methoden zur Erkennung von Gefahrenumständen für das private und betriebliche Leben werden im ersten Teil des Buches ausführlich und praxisnah beschrieben.
Die Übertragung dieser Gefahren in die konkreten Versicherungsverträge, unter Berücksichtigung des notwendigen Vertragsinhaltes und der aktuellen Rechtslage der EU, stellt den Hauptteil des Buches dar.
Die im Buch dargelegten Grundkenntnisse des einfachen Risikomanagements und die Gestaltung von Vertragsinhalten sind für den Versicherungsaußendienst und den Versicherungsnehmer von gleicher Bedeutung. Der Versicherungsaußendienst wird in die Lage versetzt, den Kunden kompetent und individuell zu beraten, und der Kunde kann seine Eigenverantwortung durch Vorkehrungen gegen mögliche Schäden wahrnehmen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 0.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-0814-3 (9783707308143)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Leiter des Transferzentrums für Unternehmensgründung an der FH Oberösterreich sowie Universitätslektor am Institut für Unternehmensgründung an der Johannes Kepler Universität Linz und Unternehmensberater. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Gründungsfinanzierung, Gründungscoaching und Businessplan-Erstellung.