In vielen Unternehmen kommt Telearbeit durch neue digitale Technologien zur Anwendung. Durch die räumliche und zeitliche Flexibilisierung, die Telearbeit mit sich bringt, sind Veränderungen bei formellen und informellen Kommunikationsabläufen kaum auszuschließen. Die vorliegende Arbeit war als eine Begleituntersuchung zum Pilotprojekt «Alternierende Telearbeit» bei zwei Industrieunternehmen konzipiert.
Ziel der Arbeit war die Analyse von betriebsinternen formellen und informellen Kommunikationsabläufen bei alternierender Telearbeit. Veränderungen, die sich am Ende des Pilotprojektes im Vergleich zur Anfangssituation zeigten, sollen aufgedeckt und entstandene Probleme identifiziert werden. Förderliche und hinderliche Einflußfaktoren wurden dabei ermittelt und entsprechende Gestaltungsempfehlungen abgeleitet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38237-0 (9783631382370)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jürgen Weisheit wurde 1956 in Mannheim geboren. Er studierte Soziologie an der Universität Mannheim. Nach seinem Abschluß als Diplom-Soziologe war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ZUMA (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) tätig. Von 1995 bis 2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Abteilung Arbeitswissenschaft, der Universität Karlsruhe (TH) beschäftigt und promovierte 2001 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Aus dem Inhalt: Beschreibung eines theoretisch-pragmatischen Bezugsrahmen zur Analyse von Kommunikationsabläufen und -verhalten - Untersuchungsdesign des Pilotprojektes «alternierende Telearbeit» - Darstellung der Ergebnisse des Pilotprojektes in zwei Unternehmen - Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.