Dank zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten in der Astronomie, der Nachrichtenübertragung, der Spektroskopie und der Sicherheitstechnik rückte die Terahertz-Technologie in jüngster Vergangenheit immer mehr in den Fokus der Forscher und Anwender. Nicht zuletzt durch den Gebrauch sogenannter Körperscanner, über deren Einsatz an Flughäfen in den Medien ausgiebig berichtet und diskutiert wurde, wird ersichtlich, dass die Terahertz-Technologie unseren alltäglichen Lebensraum erobert und in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein wird. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung künstlicher Materialien und deren Anwendung als optische Komponenten in der Terahertz-Technologie. Damit kann zur Überwindung eines vorliegenden Mangels solcher Komponenten und zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete beigetragen werden. Einleitend wird zunächst auf die Theorie sogenannter Metamaterialien eingegangen und die Funktionsweise ausgewählter, vorwiegend doppelbrechender, Vertreter dieser neuartigen Materialklasse erläutert. Darauf aufbauend werden Design, Fabrikation sowie Charakterisierung von Metamaterial-basierten Terahertz-Komponenten thematisiert.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-38954-8 (9783639389548)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Peter Weis, Dipl.-Phys.: Studium der Physik an der TU Kaiserslautern, seit 2010 Promotion zum Thema Terahertz-Metamaterialien.