Die Sklaven-WM in Katar und die Boykottdiskussionen. Gekaufte Olympische Spiele und Weltmeisterschaften, FIFA-Verbrechen, die Sommermärchen-Affäre, russisches Staatsdoping, kriminelle Präsidenten in der Welt-Leichtathletik, im Gewichtheben, Boxen oder Biathlon, dubiose Despoten, Strafermittlungen weltweit gegen olympische Würdenträger: "Corruption Games" bietet ihnen eine unvergleichliche Übersicht durch den Korruptions-Dschungel.
"Corruption Games" bietet politische Bildung, erzählt, erklärt, analysiert und sortiert - basierend auf einer tiefgründigen Kenntnis des olympischen Systems und jahrzehntelanger investigativer Arbeit "Corruption Games" skizziert die vielfältigen Formen olympischer Korruption und Kriminalität im Kleinen wie im Großen, bis hin zu jener Art Staatskorruption von Ländern wie Russland, Katar oder China, die das globale Sportbusiness dominieren.
Das Buch seziert die Propaganda der vom IOC geführten olympischen Parallelgesellschaft, die eine eigene Good-Governance-Industrie geschaffen hat und dabei Institutionen und internationale Initiativen unterwandert - bis hin zu Interpol. Willfährige Verbündete finden die Sportfürsten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
"Corruption Games" bringt ihnen die Erkenntnisse und Lehren jener nahe, die den Hauptanteil an den Enthüllungen der vergangenen Jahre haben und die dabei stets gewaltigen Widerstand des Establishments brechen mussten: Whistleblower, Journalisten, Staatsanwälte, private Ermittler und Special Agents aus zahlreichen Nationen.
"Corruption Games" ist eine Art Lexikon der olympischen Kriminalität, gespickt mit zahlreichen Dokumenten, einzigartigen Übersichten und grafischen Aufarbeitungen, die dem Leser das Verständnis erleichtern.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
10 farbige Tabellen, 10 Graphiken, 10 Schaubilder, 40 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9823018-0-8 (9783982301808)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jens Weinreich zählt zu den profiliertesten Investigativ-Journalisten im Olympiabusiness und zu den weltweit besten Kennern des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), des Fußball-Weltverbandes (FIFA) und vieler anderer olympischer Weltverbände und Organisationen. Seine FIFA-Recherchen waren über viele Jahre bahnbrechend und lieferten der US-Justiz wichtige Hintergrundinformationen für spektakuläre Strafverfahren gegen Dutzende Top-Funktionäre der FIFA.
Weinreich gehörte zum Team des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL, das den Skandal um die Sommermärchen genannte WM 2006 aufgedeckt hat - die Nachwirkungen der Affäre erschüttern den Deutschen Fußball-Bund (DFB) noch immer.
Weinreich wurde für seine Recherchen u.a. mit dem Wächterpreis, dem Nannenpreis Investigation, dem Play-the-Game-Award und dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Mehrfach wurde er als Deutschlands Sportjournalist des Jahres und als Onlinejournalist des Jahres geehrt.
Er gibt das einzigartige olympische Bildungsmagazins SPORT & POLITICS heraus.
Weinreich hat von zwölf Olympischen Spielen, von zahlreichen großen Weltmeisterschaften und mehr als 30 IOC-Sessionen berichtet und auf allen Kontinenten recherchiert. Im Fokus seiner Arbeit stehen Korruption, Doping und Kriminalität in der olympischen Parallelgesellschaft, die Finanzierung von Mega-Events, Bewerbungen um Olympische Spiele und Weltmeisterschaften sowie die Politik und die Machtverhältnisse im Weltsport mit all den obszönen Ausprägungen wie aktuell Katar, Russland, China oder Saudi-Arabien.