Das erste Buch des Schöpfers von Mad Men: Ein kleiner Band. Ein großer Roman.
Mark und Karen Breakstone haben spät geheiratet. Bald kündigt sich Nachwuchs an, die Tochter wird auf den Namen Heather getauft, und die kleine, wie es scheint, recht perfekte Familie lebt ihr von materiellen Sorgen freies Leben in Manhattan. Doch das Dreieck Vater-Mutter-Kind ist labil. Heather, das von allen vergötterte Mamakind, verändert sich, als sie in die Pubertät kommt, sie wendet sich von der Mutter ab, die das nicht verkraftet.
Parallel erzählt Matthew Weiner das Schicksal von Bobby Klasky, Kind einer drogensüchtigen Prostituierten, geboren in die Hölle hinein. Sein Lebensweg führt ihn nach einer Vergewaltigung ins Gefängnis, wo ihm der letzte Rest von Menschlichkeit abhanden kommt. Als sich die beiden Geschichten kreuzen, kann es nur zur Katastrophe kommen. Und im Mittelpunkt steht, ohne es zu wissen, Heather.
Rezensionen / Stimmen
Wie Weiner auf knappstem Raum und mit grimmiger Ironie die langsame Erosion einer Ehe oder auch die verstörende Gedankenwelt eines pubertierenden Einzelkinds beschreibt: Das hätten selbst Altmeister wie Updike, James Salter oder Richard Yates kaum besser und jedenfalls nicht kürzer hingekriegt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-498-09463-8 (9783498094638)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Seit zwei Jahrzehnten erzählt Matthew Weiner erfolgreich Geschichten, zuletzt als Autor, Produzent, Regisseur und geistiger Vater von Mad Men, einer der einflussreichsten TV-Serien überhaupt. Davor war er u.a. als Autor und Produzent für The Sopranos tätig. Weiner lebt mit seiner Frau und ihren vier Söhnen in Los Angeles. «Alles über Heather» ist sein erster Roman.
Übersetzung
Bernhard Robben, geb. 1955, lebt in Brunne/Brandenburg und übersetzt aus dem Englischen, u. a. Salman Rushdie, Peter Carey, Ian McEwan, Patricia Highsmith und Philip Roth. 2003 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis für sein Lebenswerk geehrt.