Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019Mitteilungen, 58 (2020)AKMB-News, 1-2 (2020), Werner Schweibenz
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
5
7 farbige Abbildungen, 5 s/w Abbildungen
Klebebindung, 10 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-4820-1 (9783837648201)
Schweitzer Klassifikation