Kern der Arbeit ist die Wegbereitung eines kulturbewußten Personalmanagements und die Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Kulturdiskussion. Die Konzeption zeigt durch eine systematische Einbeziehung des Kulturkonstrukts ein neues Denkraster für personalwirtschaftliche Entscheidungen auf. Im Zentrum der Analyse steht der kulturelle Hintergrund der Deutschen mit seinen Stärken und Schwächen hinsichtlich Informations- und Kommunikationsverhalten, Vertrauen, Unternehmertum, Innovationsverhalten, Partizipations- und Teamverhalten, Konflikt- sowie Lernverhalten. Darauf aufbauend wird ein personalwirtschaftliches Handlungskonzept unter dem Leitbild einer «kritischen Solidargemeinschaft» mit Gestaltungsvorschlägen in Personalführung und -entwicklung sowie Entgeltpolitik entwickelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35772-9 (9783631357729)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Frank Weinand, geboren 1968 in Hagen/Westfalen. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte an der Universität der Bundeswehr München und war in dieser Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personal- und Organisationsforschung tätig. Abschluß der Promotion 1999. Der Autor verfügt über diverse Praxiserfahrung in Großunternehmen der Industrie und des Handels. Gegenwärtig ist er Personalreferent bei der KUKA Schweissanlagen GmbH.
Aus dem Inhalt: Das kulturbewußte Personalmanagement in der Personal- und Organisationsforschung - Kulturanalyse - Ökonomisch orientierte Differenzierung der Kultur: Kulturfelder als personalwirtschaftlicher Sachkanon - Analyse der Nationalkultur - Kulturwandel auf gesellschaftlicher und betrieblicher Ebene - Kulturbewußte Personalarbeit: Verwirklichung einer kritischen Solidargemeinschaft.