Vorbemerkungen
Vorwort
Einführung
- Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf
Vorgaben aus Europa für das deutsche Umsatzsteuerrecht
- Rechtsgrundlagen
- Interpretation von Umsatzsteuer
- "Bürgerwirkung" der MwStSysRL
- Vorsteuerabzug von Leistungspartnern
- Vorsteuerprobleme des EU-Kunden bei steuerpflichtiger Abrechnung des deutschen Händlers/Dienstleisters
- EuGH zum Schutz des "Guten Glaubens"
- Wissenswertes zur Abrundung
Grundlagen des deutschen Umsatzsteuerrechts
- Wenn der (Zweit-)Name zum Programm wird: die Umsatzsteuer als "Mehrwert"steuer
- Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass - UStAE
- Prüfung von Unternehmereigenschaft und Seriosität des Geschäftspartners
- Neuer Vorstoß der Finanzverwaltung bei Außenprüfungen: die gezielte Aufklärung des Unternehmens zum USt-Missbrauch
- Steuertatbestände und Besteuerungsgrundlagen im Überblick
- Wer die Steuer bezahlen muss: der Unternehmer und das Unternehmen
- Nichtumsatz -nicht steuerbarer Umsatz - steuerfreier Umsatz
- Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
- Lieferung/Sonstige Leistung/Einheitlichkeit der Leistung
- Unentgeltliche Wertabgaben
- Innergemeinschaftlicher Erwerb - Innergemeinschaftliches Verbringen
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Liefergeschäfte/Einführung
- Die Basics im Überblick
- Umgehung der "Registrierungsfalle" bei ruhenden Lieferungen
- Zuordnung der Warenbewegung im Abhol-Fall
Liefergeschäfte/EU
- Die Grundsatzrechtsprechung von EuGH und BFH
- Die neue Gelangensbestätigung
- Die Abnehmerversicherung: bis zum 31.12.2013 "Pflicht", jetzt nur noch "Kür"!
- Checkliste Buchnachweis, Belegnachweis und Meldung an das Finanzamt
- Neue Prüfungsansätze und -schwerpunkte der Finanzverwaltung
Liefergeschäfte/Non-EU
- Die Grundsatzrechtsprechung von EuGH und BFH zur steuerfreien Ausfuhr
- So funktioniert ATLAS-Ausfuhr
- Das Non-EU-Warengeschäft
- Nachweis der Ausfuhr jetzt auch durch E-Belege möglich!
- Neue Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
Liefergeschäfte/Sonderfälle
- Länderspezifische Abweichungen
- Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
- (Konsignations-)Lager
- Umsatzsteuerlager und Lieferungen vor Einfuhr
- Ort der Lieferung in besonderen Fällen - "Versandhandel"
- Verwertung von Sicherungsgut
- Sonderfragen des Anlagenbaus
- Differenzbesteuerung
- Fahrzeuglieferungen
- Vorsicht vor einer "Fahrt im Umsatzsteuerkarussell"
Dienstleistungen
- Schnellübersicht: Was galt früher? Was gilt jetzt? Was ist zu tun?
- Das EU-Mehrwertsteuerpaket 2010 (Gesamtdarstellung)
- "Eckpfeiler" der Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen bis zum 31.12.2009
- "Eckpfeiler" der Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen seit 1.1.2010
- "B2C-Leistungen"
- "B2B-Leistungen"
- Grundstücksleistungen - § 3a Abs. 3 Nr. 1 UStG 2010
- Beförderungsmittel - kurz- und langfristige Vermietung
- Leistungen am Tätigkeitsort - § 3a Abs. 3 Nr. 3 UStG
- Vermittlungsleistungen - § 3a Abs. 3 Nr. 4 UStG
- Einräumung von Eintrittberechtigungen - § 3a Abs. 3 Nr. 5 UStG
- Katalogleistungen - § 3a Abs. 4 UStG
- Besteuerung der "E-Leistungen" ab 1.1.2015
- Besonderheiten der Einschaltung von Erfüllungsgehilfen
- Sonderfälle des Orts der sonstigen Leistung - § 3a Abs. 6-8 UStG
- Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen
- Restaurationsleistungen während Transfers - § 3e UStG
- Besteuerungsverfahren
- Anwendungszeitpunkt der neuen Ortsregelungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung 2016
- Der "MOSS" (Mini-One-Stop-Shop) ist da!
- Zusammenfassende Meldung im Jahr 2016
- Dienstleistungskommission
- Leistungen über öffentliche Netze
Erklärungspflichten und Aufbewahrungspflichten
- Überblick: Wer will was wann wissen?
- Umsatzsteuer-Voranmeldung 2016
- Zusammenfassende Meldung im Jahr 2016
- Umsatzsteuer(-Jahres)erklärung 2015
- Intrastat-Meldung im Jahr 2015
- Kontrollverfahren der Finanzverwaltung
- Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
- Internationale Umsätze
Bemessungsgrundlagen - Steuersatz
- Bemessungsgrundlage
- Steuersatz - Wie sich die Umsatzsteuer berechnet
- Hotelübernachtungen und andere Beherbergungen
Rechnungsstellung - Vorsteuerabzug - Übergang der Steuerschuld
- Rechnungen - Erfahrungen, Praxistipps und Prüffelder der Umsatzsteuer-Sonderprüfungen
- Übersendung von Rechnungskopien und -zweitschriften
- Berichtigung fehlerhafter Ausgangsrechnungen
- Elektronische Rechnungen
- Umgang mit E-Rechnungen nach den GoBD 2014
- Vorsteuerabzug
- Gemischt genutzte Grundstücke: Abschaffung der "Seeling-Gestaltungen"
- Vorsteuervergütung an deutsche Unternehmer
- Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner - die Basics
- Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner - die letzten Neuerungen (1.10.2014/1.1.2015)
- Besteuerung von (sonstigen) Leistungen deutscher Unternehmer im EU-Ausland
Geschäftsveräußerung - Gesellschaften/Gemeinschaften
- Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Sonderprobleme der Gesellschaften/Gemeinschaften und des Haltens von Beteiligungen
Verfahrensrecht -Steuerstrafrecht - Zivilrecht etc.
- Besteuerungsverfahren nach dem UStG
- Allgemeines Verfahrensrecht
- Internationales Umsatzsteuerrecht
Downloadbereiche
- Downloadbereiche
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Das Grundproblem
Insbesondere beim Waren- oder Dienstleistungseinkauf von einem neuen Zulieferer/Dienstleister besteht häufig Unsicherheit darüber, ob der leistende Unternehmer auch tatsächlich - wie von ihm behauptet - ein Unternehmer i. S. v. § 2 UStG ist und damit eine von diesem ausgestellte Bruttoeingangsrechnung akzeptiert werden kann.
Ebenso steht auch der leistende Unternehmer häufig vor dem Problem, gesicherte Erkenntnisse zur Unternehmereigenschaft des Kunden haben zu wollen, z. B. für die Anwendung der B2B-Regel des § 3a Abs. 2 UStG oder eine mögliche Steuerbefreiung des Warenexports (§§ 4 Nr. 1, 6, 6a UStG).