Der Band führt Einsteiger umfassend in das Management-Know-how für das Krankenhaus ein: Analyse, Strategie und Umsetzung. Managementwerkzeuge werden detailliert dargestellt und ihre erfolgreiche Anwendung als Teil eines Gesamtkonzeptes aufgezeigt. Die Autoren präsentieren Beispiele aus dem Klinikalltag und stellen innovative Konzepte für das Changemanagement vor. Praxiserprobte Lösungsvorschläge und Tipps aus der Praxis helfen bei der Umsetzung.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
". Das Beste an diesem Buch ist, dass auf verständliche, zielgerichtete und lösungsorientierte Art und Weise Managementtechniken mit direktem Bezug zu konkreten Problemstellungen des Klinikalltags vermittelt werden ..." (H.Vanherpe, in: Der Anaesthesist, 2013, Issue 10)
"... auf verständliche, zielgerichtete und lösungsorientierte Art und Weise Managementtechniken mit direktem Bezug zu konkreten Problemstellungen des Klinikalltags vermittelt werden ... richtet sich das Buch an diejenigen, die in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen jeder Art die zum wirtschahlichen Erfolg eines Unternehmens notwendigen Änderungen um- und durchsetzen müssen." (H. Vanherpe, in: Der Diabetologe, 01/Mai/2013, Issue 3)
"... Das Beste an diesem Buch ist, dass auf verständliche, zielgerichtete und lösungsorientierte Art und Weise Managementtechniken mit direktem Bezug zu konkreten Problemstellungen des Klinikalltags vermittelt werden ..." (H.Vanherpe, in: DerPneumologe, 1/March/2013 sowie in: Der Diabetologe, 01/Mai/2013, Issue 3)
"Durch sehr illustrative und praxisnahe Beispiele wird dieses Thema, welches durchaus theoretisch und trocken wirken kann, hervorragend erklärt und in den Arbeitsalltag integriert."
"Mit guten Beispielen, prägnanten Anekdoten und "Weisheiten des Lebens" erlebt man beim Lesen dieses Buches immer wieder bekannte Situationen. Diese werden analysiert, auf die Einzelelemente runtergebrochen und mittels konkreter Lösungsansätze praxisnah erläutert." (Dr. Antonio Leone, Klinischer Oberarzt, Klinik für Neonatologie, Universitätsspital Zürich; in: das Krankenhaus Apr. 2013)
"Ökonomie und Berufsethos - Vorschläge für die gute Führung im Krankenhaus: "Wenn Sie Ihre Meinung äußern, haben Sie das Gefühl, dass sie gehört und reflektiert wird?" Dies ist eine der zehn Fragen, anhand deren man erkennen kann, ob ein Krankenhaus gut geführt und innovativ ist. (...) Ein Paradigmenwechsel ist notwendig, sodass die marktwirtschaftliche Orientierung, die im letzten Jahrzehnt Einzug gehalten hat, auch mit der Berufsethik in Einklang gebracht werden kann. Um die notwendigen Strategieänderungen durchführen zu können, bedürfe es Mitarbeiter, die wissen, welche Maßnahmen die Geschäftsführung verfolgt bzw. in Zukunft durchführen möchte. Diese Prozesse müssten bekannt sein, verstanden und von den Mitarbeitern umgesetzt werden..." (Rezension Marbuger Bund Zeitung vom 31. Mai 2013)