Die Berücksichtigung von Verlusten zählt schon immer zu den besonders schwierigen steuerlichen Fragen. So zeichnet gerade das Reglement zum Mantelkauf, das eine ungerechtfertigte Nutzung steuerlicher Verluste verhindern soll, in seiner verzweigten Rechts- und Rechtsprechungshistorie ein von unbefriedigenden Lösungsansätzen geprägtes Bild.
Dennis Weiler unterzieht die noch immer umstrittenen aktuellen Regelungen zum Mantelkauf nach § 8c KStG einer systematischen Analyse und leitet dabei auch aus ihren rechtshistorischen Entwicklungslinien Voraussetzungen und Perspektiven für eine gelingende Fortentwicklung ab.
- Prinzipien der Verlustverrechnung in EStG, KStG und GewStG
- Steuersystematische Auswirkungen von "Mantelkauf" und "Mantelverwendung"
- Die steuerliche Mantelkaufregelung - eine kritische Darstellung im Kontext ihrer bewegten Entwicklungsgeschichte
- Gesellschaftsrechtliche Dimensionen des Phänomens "Mantelkauf" bzw. "Mantelverwendung" und ihre Implikationen für die steuerliche Betrachtung
Mit einer Vielzahl von Abbildungen und Beispielen empfiehlt sich das Buch als anschauliche und weiterführende Lektüre in einer ebenso wichtigen wie ungelösten steuerlichen Fragestellung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberatende Berufe, Steuerabteilungen von Kapitalgesellschaften und Konzernen; Finanzverwaltung; Finanzrechtsprechung
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15444-9 (9783503154449)
Schweitzer Klassifikation