Komplexität, Vernetzung, Beschleunigung und unvorhersehbare Störungen prägen die moderne Geschäftswelt. Die Folge: "Brände" werden gelöscht, Prozesse kleinteilig optimiert und Unternehmensziele aus den Augen verloren.
In diesem Buch präsentieren die Autoren die Managementstrategie der Agilen Optimierung. Sie befähigt Unternehmer mit zunehmender Komplexität, Störungen und unplanbaren Ereignissen im Geschäftsalltag besser umzugehen - und negative Auswirkungen auf Produktionsplanung, Transporte, Lagerbestände u.v.m. zu verhindern.
Hinter Agiler Optimierung steht die Digitalisierung operativer Managemententscheidungen zur Steigerung von Produktivität und unternehmerischer Resilienz. Vorhandene, bislang jedoch unerkannte Entscheidungsspielräume werden mithilfe von Computerintelligenz erweitert und Manager erhalten situationsgerecht optimierte Handlungsempfehlungen. Denn Mensch und Maschine wissen mehr als der Mensch allein.
Neben geballter Expertise führender Experten aus den Bereichen Agilität und Optimierung geben 14 Unternehmer wertvolle Impulse und einen exklusiven Einblick, weshalb sie sich für die Agile Optimierung entschieden haben. Egal ob Dienstleister, mittelständischer Produzent oder Konzern: Sie alle nutzen die unternehmerische Stärke hinter dem interaktiven Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine im operativen Tagesgeschäft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.2 cm
ISBN-13
978-3-648-11135-2 (9783648111352)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Adrian Weiler, jahrzehntelanger CEO des Aachener Softwarekonzerns INFORM GmbH, ist ein deutscher Pionier in Sachen Agilität. Seit 1985 implementiert sein Unternehmen agile Optimierungssysteme in namhafte Konzerne wie Daimler, Lufthansa, AEG oder Bosch, die nicht bloß Daten verwalten, sondern "mitdenken" und in kürzester Zeit intelligente Planungs- und Dispositionsentscheidungen treffen. Mit seiner Managementtechnik "Agile Optimierung" liefert er dazu den essentiellen strategischen Rahmen und eine Straßenkarte in Richtung Industrie 4.0.
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Eva Savelsberg ist Mitglied der Geschäftsführung der INFORM GmbH in Aachen. Als Leiterin des Geschäftsbereichs Logistik ist sie verantwortlich für Softwaresysteme, die logistische Prozesse mithilfe von intelligenten Algorithmen in Echtzeit optimieren. Eva Savelsberg ist Dozentin an der RWTH Aachen. Dort hat sie auch in Maschinenbau promoviert und habilitiert. Sie hat vier Bücher und mehr als 30 Veröffentlichungen über Innovationen in der Transportlogistik publiziert.
Dr. Ulrich Dorndorf promovierte in Produktions- und Ablaufplanung an der Technischen Universität Darmstadt und ist heute Vorstandsmitglied der Deutschen Operations Research Society. Zudem verfügt er über langjährige praktische Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Optimierungsalgorithmen für Transport, Logistik, Supply Chain Management und Produktionsplanung.