Was kommt eigentlich beim Pflegestudium heraus?
Auf diese Frage gibt das vorliegenden Buch anschaulich Antwort. Acht Diplom-PflegemanagerInnen präsentieren hier die Ansätze und Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte.
Dabei stellt das Erleben von Krankheit und Pflege einen Schwerpunkt dar, die Bedeutung der Angehörigen in spezifischen Pflegekontexten einen anderen. Ferner werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung durch die innerbetriebliche Fortbildung, die Einleitung eines Qualitätsmanagement-Konzeptes und die Idee der "corporate identity" in verschiedenen Einrichtungen untersucht.
Die Ergebnisse dieser praxisrelevanten Studien sind zum Teil rechtüberraschend und geben Anlaß zum Nachdenken.
Dr. phil. Frank Weidner, Jahrgang 1962, Krankenpfleger, Sozial- und Gesundheits-wissenschaftler, mehrjährige Berufserfahrung in verschiedenen pflegerischen Ar-beitsbereichen, Institutionen und in der Berufspolitik. Ab 1997 bis 2011 Professor für Pflegewissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln. Seit 2000 Direktor des Deutschen Instituts für ange-wandte Pflegeforschung e.V. an der KatHO NRW (www.dip.de). Seit 2006 Grün-dungsdekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät im Universitätsrang der Philoso-phisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (www.pthv.de). Zahlreiche Projekte und Publikationen (www.fweidner.de).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-933050-13-7 (9783933050137)
Schweitzer Klassifikation