Die vorliegende Studie will aufzeigen, wie sich die Auslegungspraxis des EGMR, Strasbourg, mit den sich ändernden Aufgaben entwickelt hat - methodisch und substantiell. Gleichzeitig soll die gesamte Rechtsprechung dieses höchsten europäischen Gerichtes einem breiten Kreis von Interessenten zugänglich gemacht werden - Bürgern, Studenten, Rechtsanwälten, Gerichten und Verwaltungsbehörden. Teil 1 gibt deshalb eine leicht verständliche Information über Sachverhalt und Kernaussagen der bis Ende 1983 ergangenen Urteile. Die Analyse folgt in Teil 2. Eine Zusammenfassung (auch in englischer und französischer Sprache), Thesen und Ausblick bilden Teil 3.
Rezensionen / Stimmen
«Resümee und Ausblick schliessen die Arbeit ab, die nicht nur einen interessanten und notwendigen Überblick zur Rechtspraxis des EGMR bietet, sondern darüber hinaus - mitunter geradezu spannend - methodische wie dogmatische Kriterien und Zusammen hänge in der Rechtsprechung des EGMR sorgfältig offenlegt und analysiert...K.W. Weidmann hat mit der vorliegenden Untersuchung eine wichtige Arbeit geleistet, die kontinuierlich fortgesetzt werden sollte.» (Oester. Zeitschrift für öffentl. Recht und Völkerrecht) «Alles in allem ist ihm ein gründliches, aufschlußreiches und anregendes Werk gelungen, das eine Hilfe auf dem Weg zu einem effektiven Menschenrechtsschutz auf internationaler Ebene zu gewähren vermag.» (Manfred Zuleeg, Archiv des öffentlichen Rechts)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8205-8 (9783820482058)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Umfassende Bestandsaufnahme und Analyse der Rechtsprechung des EGMR (Strasbourg) - Nachweis der Entwicklung in Auslegungsmethode und Grundrechtsverständnis - Brennpunkte der Auslegungspraxis.