'Comment dire l'indicible ?' Wie lässt sich von einer Gewalterfahrung erzählen, die die Vorstellungskraft übersteigt? Diese Frage beschäftigt seit jeher die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der beiden Weltkriege und der Shoah. Sie begleitet auch die nachfolgenden Generationen: In ihren Erzähltexten verweben die autobiographisch geprägten Erzählstimmen retrospektiv die familiäre und zugleich kollektive Geschichte mit ihrer schreibenden und erlebenden Gegenwart.
Julia Weidmann systematisiert und diskutiert anhand zahlreicher französischsprachiger Erzähltexte von Claude Simon bis Anne Berest die Methoden und Herausforderungen eines solchen 'intergenerationellen Erzählens.' Sie illustriert auf diese Weise die Möglichkeiten und Grenzen der literarischen Erinnerung von den unmittelbaren Zeuginnen und Zeugen bis zur Enkel- und Urenkelgeneration und zeigt auf, wie die historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts unsere Lebenswelt bis heute prägen können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Konstanz
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3 Abbildungen, 9 Tabellen
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8253-9646-6 (9783825396466)
Schweitzer Klassifikation