Wie können Unternehmen mit unerwarteten und kritischen Situationen umgehen?
Um diese Frage zu beantworten, untersuchen die Autoren sogenannte High Reliability Organizations (HROs) - Organisationen, die absolut zuverlässig arbeiten müssen, wie z. B. Fluglotsen oder Feuerwehrmannschaften.
An ihren spezifischen Handlungsabläufen kann sich jede Organisation orientieren, um unerwartete Ereignisse und Entwicklungen besser zu verstehen und zu bewältigen. Wie die Methoden der HROs sich in der Unternehmenspraxis umsetzen lassen, zeigt der lösungsorientierte Managementansatz.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., vollständig überarbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-3673-1 (9783791036731)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Karl E. Weick ist Professor für Organisationspsychologie und Psychologie an der Business School der University of Michigan und gilt als einer der führenden Organisationsforscher weltweit.
Kathleen M. Sutcliffe ist Professorin für Organisation und Unternehmensführung an der Business School der University of Michigan.
Das Missmanagement des Unerwarteten
Die Infrastruktur achtsamen Organisierens
Prinzip 1: Konzentration auf Fehler
Prinzip 2: Abneigung gegen Vereinfachungen
Prinzip 3: Sensibilität für betriebliche Abläufe
Prinzip 4: Streben nach Resilienz
Prinzip 5: Respekt vor Expertise
Organisationskultur und Zuverlässigkeit
Anhaltende Leistung nachhaltig fördern