Hochaktuell zum neuen Gesetz
Zeitnah zum neuen - derzeit kontrovers diskutierten - Beschäftigtendatenschutzgesetz erscheint dieser Basiskommentar, der alle Details des neuen Gesetzes präzise kommentiert. Videoüberwachung, E-Mail-Kontrollen, Taschendurchsuchungen, Fragen im Bewerbungsgespräch - in wieweit derlei Maßnahmen des Arbeitgebers zulässig sind oder nicht, wird ab sofort im Beschäftigtendatenschutzgesetz geregelt.
Das Gesetz will einerseits Mitarbeiter umfassend vor Bespitzelungen schützen, andererseits aber Arbeitgebern verlässliche Grundlagen für die Durchsetzung von Compliance-Anforderungen und den Kampf gegen Korruption an die Hand geben.
Die Autoren - beide ausgewiesene Experten im Datenschutzrecht - kommentieren die neuen Vorschriften der §§ 32a-m BDSG umfassend und bringen viele Einzelbeispiele aus der Praxis. Die technischen Details der verschiedenen Kontrollmöglichkeiten werden erläutert, sofern sie für das Verständnis wichtig sind. Zahlreiche Hinweise für die Betriebsratsarbeit und Tipps für geeignete Abwehrmöglichkeiten runden das Werk ab.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-6087-8 (9783766360878)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jurist u. Politologe, seit 2004 Landesbeauftragter für den Datenschutz Schleswig-Holstein und damit zugleich Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD)
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt a.M.; ab 1.4.2014 wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei AfA (www.afa-anwalt.de) am neuen Standort in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit" sowie "Arbeit und Recht". Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.