Nachdem zuvor der schillernde Rationalisierungsbegriff einer psychologisch fundierten Neukonzeption unterzogen wird, greift der Autor ein ebenso komplexes wie konkretes und zugleich theoretisch wie praktisch bedeutsames Thema der wirtschaftspsychologischen Diskussion auf: Ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des technologischen Fortschritts und vor allem seine Auswirkungen auf Handlungsspielräume, psychische Beanspruchung und Arbeitszufriedenheit. Die sich immer stärker ausweitende CNC-Technologie bildet dabei den spezifischen Bezugspunkt. Simplifizierende normative und technologische Determinismen werden verworfen. Vielmehr erweist sich die Mitarbeiterqualifikation als intervenierende Größe, die im Zusammenwirken mit Führungsverhalten und Organisationskultur die Ausnützung technologischer Spielräume beeinflusst.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-41713-3 (9783631417133)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Systematisierung des Rationalisierungsbegriffs - Wandel ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen - Herkömmliche, NC- und CNC-Technologie aus handlungstheoretischer Sicht - Der Person-Environment-Fit Ansatz als differenzierende Ergänzung - Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugungen, Handlungsorientierung u.a. und ihr Einfluss auf Stress und Arbeitszufriedenheit-Führungsverhalten und Organisationskultur als zukunftsweisende Momente.