Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dem Open-Access-Buch werden die besonderen Anforderungen der Arbeit an und mit Menschen in den Blick genommen. Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Insgesamt leistet der Autor einen Beitrag, dem besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen Rechnung zu tragen.
Dr. Jonas Wehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren und deren Wirkung auf die Gesundheit von Beschäftigten.
Einführung.- Ausgangslage.- Begriffliche Grundlagen und Modelle der Interaktionsarbeit.- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.- Literaturanalyse zu interaktionsbezogenen Stressoren und Ressourcen.- Entwicklung eines übergeordneten theoretischen Rahmenmodells: Das Stressoren-Ressourcen Modell der Interaktionsarbeit.- Forschungsdesign und Methodologie der qualitativen Studie.- Ergebnisse der qualitativen Studie.- Entwicklung eines Instruments zur Gefährdungsbeurteilung von interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.