Universitäten und Hochschulen sind dem ständigen Wandel ausgesetzt. Das Bildungswesen erfährt seit einigen Jahren Veränderungen, welche unter den folgenden Stichworten beschrieben bzw. zusammengefasst werden können: Bologna-Prozess, Hochschulreform, Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, ECTS-Punkte (European Credit Transfer System), Juniorprofessuren, Umwandlung in eigenständige Organisationen mit eigener Führung, Management, Personalmanagement, Mitarbeitergespräche, Partizipation, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Qualität der wissenschaftlichen Lehre mit Controlling, Evaluation, Erhebung von Studiengebühren, Kooperationen und Fusionen von Bildungseinrichtungen sowie Exzellenzinitiative bzw. Heraushebung wie Förderung von Eliteuniversitäten. Die Hochschulorganisation versteht sich künftig als Managementaufgabe, das tertiäre Bildungswesen wir zunehmend ökonomisiert. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen im Hochschulmanagement. Es werden Veränderungsprozesse, Trends, Umfeldveränderungen, Auswirkungen des Bologna-Prozesses und Folgen des Demografischen Wandels im europäischen Hochschulraum sowie die Herausforderungen für das Hochschulmanagement aufgezeigt. Es richtet sich an Studierende, Lehrer und Dozenten, Mitarbeiter von Schulen, Universitäten und Hochschulen, Hochschulmanager sowie Berufstätige mit Interesse am Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Das Buch erscheint in der Reihe "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement".
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
ISBN-13
978-3-86924-167-8 (9783869241678)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Diplom-Volkswirt) ist Professor für Management an einer staatlichen Universität, Lehrbuchautor, Herausgeber der Buchreihen: "Future Management", "ABWL & Innovation" sowie "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement".