Gravidität und Geburt, Physiologische und anatomische Besonderheiten beim neugeborenen Welpen, Verhaltensentwicklung und deren Störung, Erstversorgung nach der Geburt,Untersuchung des Welpen,Bildgebende Verfahren, Therapeutische Verfahren beim Welpen, Ncht-infektiöse Welpenerkrankungen, Infektiöse Welpenerkrankungen, Impfungen und Entwurmungen (Zuchthündin und Welpe), Ernährung und Haltung (Zuchthündin und Welpe), Organisation der Hundezucht und rechtliche Vorschriften.
Erstmalig und umfassend präsentiert dieses Buch das aktuelle klinische Wissen rund um die Betreuung des neugeborenen Hundewelpen.
Die Neonatologie gewinnt in der Kleintierpraxis zunehmend an Bedeutung - gleichzeitig erfordert die Betreuung neugeborener Welpen besonderes Fachwissen.
Praxisnah zeigt das Buch alle wichtigen Bereiche der Neugeborenenmedizin: über die embryonale Entwicklung und die Geburt bis zum Alter von acht Wochen. Die Autoren beschreiben alle wichtigen Untersuchungen, Erkrankungen und Therapiemaßnahmen. Auch auf die Versorgung der tragenden und laktierenden Hündin gehen sie ein. Zahlreiche Farbfotos und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die ungestörte Welpenentwicklung sowie Krankheiten und deren Diagnostik und Therapie. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation der Hundezucht in Deutschland.
Dieser Leitfaden macht den Tierarzt zum kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Trächtigkeit und Versorgung der Welpen von der Geburt bis zum Absetzalter.
Neuestes Expertenwissen zur Neonatologie erstmals in kompakter Form - ein konkurrenzloses Werk auf dem deutschsprachigen Markt!
Reihe
Auflage
1., Aufl. / vergriffen, Neuauflage 2. Halbjahr 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kleintierpraktiker, Studierende der Veterinärmedizin, Hundezüchter
Illustrationen
100
100 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.5 cm
ISBN-13
978-3-89993-037-5 (9783899930375)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Axel Wehrend ist Leiter der Klinischen Reproduktionsmedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen.