Datenschutz wird immer wichtiger - vor allem am Arbeitsplatz. Die moderne Technik bietet ungeahnte Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung. Cloud-Computing, KI und soziale Netzwerke bergen vielfältige datenschutzrechtliche Risiken. Der effektive Schutz von Mitarbeiterdaten ist eine wichtige Aufgabe für den Betriebs- und Personalrat. Das Handbuch stellt alles Wissenswerte zum Datenschutzrecht für die Interessenvertretung in verständlicher Form dar.
Kern der Neuauflage sind die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG). Dazu zählt auch der neue § 79a BetrVG, der die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit dem Arbeitgeber zuweist. Rechtsprechung und
Gesetzgebung sind bis Ende 2021 berücksichtigt.
Die Schwerpunkte im Einzelnen:
- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats § 79a BetrVG
- Verhältnis Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat
- Corona und Datenschutz: Impfpflicht und Schutz der Gesundheitsdaten
- Virtuelle Betriebsrats- und Personalratssitzungen und Beschlussfassungen
- Mitbestimmung beim Einsatz von KI
- Anspruch auf Sachverständige beim Einsatz von KI
- Datenschutz und IT im neuen BPersVG
- Aktuelle Rechtsprechung zu EU-DSGVO und BDSG
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit Betriebsrätemodernisierungsgesetz und BPersVG Reform 2021
Auflage
3., überarbeitete, aktualisierte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7209-3 (9783766372093)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei Steiner, Mittländer und Fischer in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit" sowie "Arbeit und Recht". Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.