Im Mittelpunkt steht der Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis. Nach mehreren Datenschutzskandalen in jüngerer Vergangenheit ist das Arbeitnehmerdatenschutzrecht wieder in den Focus gerückt.
Zahlreiche wichtige Urteile nationaler und internationaler Gerichte haben das Datenschutzrecht präzisiert. Neben dem BDSG sind auch weitere Datenschutzvorschriften zu beachten, die etwa im BBG, in der BildschirmarbeitsVO, im BetrVG, den PersVGen oder im Gendiagnostikgesetz enthalten sind.
Doch was ist im Arbeitsverhältnis an Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen zulässig? Und wer ist dafür zuständig, dass alles ordnungsgemäß durchgeführt wird?
Das Handbuch ist ein hilfreiches Arbeitsmittel für alle, die dafür sorgen müssen, dass die Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden.
Die Schwerpunkte des Handbuchs:
- Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
- Datenschutz für Beschäftigte am Arbeitsplatz
- Sicherung des Beschäftigtendatenschutz durch Interessenvertretungen
- Aufgaben und Arbeitsmöglichkeiten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Produkt-Info
Inklusive Onlinezugriff auf alle Arbeitshilfen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6442-5 (9783766364425)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei Steiner, Mittländer und Fischer in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit" sowie "Arbeit und Recht". Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.