Das Buch widmet sich einem dauerhaft aktuellen Thema: behinderte Menschen im Steuerrecht. Schwerpunktmäßig werden die historischen Entwicklungen der letzten 200 Jahre in Deutschland untersucht. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse bieten Anregungen für etwaige Reformen. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG sowie das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden in die Diskussion einbezogen. Dieses Anliegen erscheint lohnenswert, hat doch dieser Bereich des Steuerrechts bisher kaum Aufmerksamkeit erfahren. Der Verfasserin gelingt eine kluge und methodisch sichere Arbeit. Für die Wissenschaft, die Steuerrechtspraxis und die Verbandsarbeit zugunsten behinderter Menschen wird sie von Bedeutung sein.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Potsdam
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8487-1263-2 (9783848712632)
Schweitzer Klassifikation