Möchten auch Sie einfühlsamer kommunizieren? Al Weckert erläutert Ihnen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: urteilsfreie Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten, die eine wertschätzende Kommunikation mit dem Gegenüber ermöglichen. Sie erfahren anhand vieler Beispiele und Übungen, wie die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf, in der Partnerschaft und der Erziehung Konflikte entschärft und hilft, Lösungen zu finden, in denen die Belange aller Beteiligten berücksichtigt werden. Außerdem gibt er denen, die Gewaltfreie Kommunikation weitergeben wollen, zahlreiche Hinweise zur Aus- und Weiterbildung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72077-4 (9783527720774)
Schweitzer Klassifikation
Al Weckert ist Diplom-Volkswirt, Organisationsentwickler, Mediator und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Er hält Seminare und Vorträge und schreibt Fachartikel sowie Bücher und leitet zahlreiche Projekte zur Gewaltfreien Kommunikation.
UEber den Autor 9
Einfuehrung 21
Teil I: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 27
Kapitel 1: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 29
Kapitel 2: Schritt 1: Wertfreie Beobachtung 37
Kapitel 3: Schritt 2: Gefuehle 51
Kapitel 4: Schritt 3: Beduerfnisse 65
Kapitel 5: Schritt 4: Bitten 81
Teil II: Empathische Praesenz 97
Kapitel 6: Neurobiologische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 99
Kapitel 7: UEbungen zur empathischen Praesenz 119
Kapitel 8: Flexibilitaet in der Anwendung der vier Schritte 141
Kapitel 9: Umgang mit starken Gefuehlen 161
Teil III: Innere Konflikte aufloesen 185
Kapitel 10: Gewaltfreie Grenzen setzen 187
Kapitel 11: Selbstempathie und Einfuehlung fuer das innere Team 209
Kapitel 12: Achtsamkeit, Wertschaetzung und mentales Training 221
Kapitel 13: Spielend Gewaltfreie Kommunikation erlernen 233
Teil IV: Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft 247
Kapitel 14: Gewaltfreie Kommunikation im Beruf und Gemeinwesen 249
Kapitel 15: Erziehung und Partnerschaft 265
Kapitel 16: Gewaltfreie Kommunikation und Mediation 275
Kapitel 17: Gewaltfreie Kommunikation vertiefen und weitergeben 291
Teil V: Der Top-Ten-Teil 303
Kapitel 18: Zehn UEbungen zum Erlernen des Vokabulars der Gefuehle und Beduerfnisse 305
Kapitel 19: Zehn Autoren, die Sie gelesen haben sollten 311
Kapitel 20: Zehn Kriterien zur Auswahl einer Ausbildung fuer Gewaltfreie Kommunikation 319
Kapitel 21: Zehn Moeglichkeiten, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu vertiefen 325
Abbildungsverzeichnis 330
Stichwortverzeichnis 331