Christian Weckenborg untersucht Fragestellungen zur Gestaltung von Fließproduktionssystemen im Spannungsfeld von Ergonomie und Ökonomie. Er stellt modellbasierte Analysen zu den Potenzialen des Einsatzes unterstützender Technologien, wie kollaborativer Roboter und Exoskelette, hinsichtlich erreichter Kosteneinsparungen sowie der Beanspruchungsminderung der Werker bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger aus der Industrie ab.
Der Autor
Dr. Christian Weckenborg promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
XXII, 166 S. 34 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-32887-0 (9783658328870)
DOI
10.1007/978-3-658-32888-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian Weckenborg promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig.
Einleitung.- Rahmenbedingungen der Gestaltung von Fließproduktionssystemen.- Literaturanalyse zur modellbasierten Gestaltung von Fließproduktionssystemen.- Entwicklung eines Planungsmodells zur Gestaltung von Fließproduktionssystemen.- Modellbasierte Analyse am Beispiel teilautomatisierter Demontagelinien.- Kritische Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.