Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Produktionstechnik als auch an Fachleute des Werkzeugmaschinenbaus und gibt dem Konstrukteur Hilfen bei der Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten. Band 3 des nunmehr fünfbändigen Werzeugmaschinen-Kompendiums legt den Schwerpunkt auf die mechanische und regelungstechnische Auslegung mechatronischer Komponenten wie den Vorschubantrieben zur Erzeugung hochdynamischer Antriebsbewegungen von Werkzeugmaschinen sowie der Diagnose von maschinen- und Prozesszuständen. Vorschubantriebe zählen zu den wichtigsten Hauptkomponenten von Werkzeugmaschinen. Es werden hohe Anforderungen an die dynamischen Eigenschaften gestellt. Große Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei gleichzeitig geringen Bahnabweichungen sind die Regel. Der prinzipielle Aufbau der mechanischen (Getriebe), elektrischen (Motoren) und elektronischen (Umrichter, Verstärker) Komponenten sowie der regelungstechnischen Lösungen werden umfassend dargestellt. Die optimale Geschwindigkeitsführung und die Positionsmesssysteme bilden einen besonderen Schwerpunkt. Ein zweites, wichtiges Thema bei modernen Werzeugmaschinen ist ihre Zustandsdiagnose sowie das Prozessmonitoring, um eine hohe Produktqualtität zu garantieren. Direkte und indirekte Wege zur Zustandserfassung werden beschrieben, prozessabhängige Sensoren und Signalaufbereitungs- und -auswertungsverfahren vorgestellt. Die fünfte Auflage ist vollständig überarbeitet worden und enthält neben vielen Ergänzungen auch zahlreiche überarbeitete und neue Abbildungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-67614-0 (9783540676140)
DOI
10.1007/978-3-662-10916-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing.Dr.-Ing.E.h.M.Weck war Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitete.
Prof. Dr. -Ing. C. Brecher hat diese Aufgaben seit Januar 2004 übernommen.
1 Einleitung.- 2 Aufbau einer Vorschubachse.- 3 Dynamisches Verhalten von Vorschubachsen.- 4 Vorschubantriebe zur Bahnerzeugung.- 5 Auslegung von Vorschubantrieben.- 6 Prozessüberwachung, Prozessregelung, Diagnose und Instandhaltungsmaßnahmen.