Die erstmalige Verffentlichung grundlegender Arbeiten zum System der Zwangsarbeit in der DDR 2014 und die sich daran anschlie?enden ?ffentlichen Diskussionen machten deutlich, dass die Folgen der Zwangsarbeit politischer H?ftlinge in der DDR ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung ist, das einer zeitnahen angemessenen L?sung bedarf.
Um die Diskussion voran zu bringen und konkrete Vorschl?ge zu entwickeln, veranstaltete die Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universit?t Viadrina in Zusammenarbeit mit der Union der Opferverb?nde Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) ihren 23. Workshop am 25. September 2014 als ?ffentliches Symposium zum Thema "Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung" an der Europa-Universit?t Viadrina in Frankfurt (Oder). Mit diesem Buch werden die zu dem Symposium erarbeiteten Beitr?ge sowie der Verlauf und die wesentlichen Diskussionsergebnisse der Veranstaltung einer breiteren ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Diskussion dieses Themas in der ?ffentlichkeit wird nur dann zeitnah zu einem befriedigenden Ergebnis f?hren, wenn sie fundiert und breiter als bisher gef?hrt werden kann. Diese Publikation soll dazu einen Beitrag leisten.
Mit Beitr?gen von:
Stefanie Knorr, Bastian Kr?ger, Christian Sachse, Johannes Weberling, Tobias Wunschik
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2733-9 (9783848727339)
Schweitzer Klassifikation