Einzige seitenidentische Ausgabe zu Band I/17 der Max Weber Gesamtausgabe
Webers Reden enthalten seine Sicht auf die moderne Welt und die Sinnfrage. Die ungebrochene Aktualität ergibt sich auch dadurch, dass Weber hier eine "philosophische" Position formuliert, die um die Begriffe Berufspflicht, Selbstbegrenzung und Persönlichkeit kreist.
Beide Texte sind klassische Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden und haben die Diskussion um die Bedeutung der Wissenschaft in der Industriegesellschaft und der Politik in der Massendemokratie wesentlich mitbestimmt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-5000-3 (9783825250003)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Max Weber (verstorben) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Nationalökonom und Soziologe. Er ist einer der Gründerväter der deutschen Soziologie und zu seinem wissenschaftlichen Erbe gehören u.A. die Verstehende Soziologie. Vor seinem Tod lehrte er als Professor der Nationalökonomie an der Universität München.
Co-Autor*in
Dr. Birgitt Morgenbrod (verstorben) ist Autorin mehrer Titel zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Herausgeber*in
(1930-2004); 1968-96 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf; 1977-85 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London; 1988-92 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands; 1976-2004 Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg.
Vorwort VII
Siglen, Zeichen, Abkürzungen XI
Einleitung 1
Wissenschaft als Beruf
Editorischer Bericht 49
Wissenschaft als Beruf 71
Politik als Beruf
Editorischer Bericht 113
1. Stichwortmanuskript 138
2. Politik als Beruf 157
Personenverzeichnis 255
Personenregister 263
Sachregister 268
Seitenkonkordanzen 285
Aufbau und Editionsregeln der Max Weber-Gesamtausgabe,
Abteilung I: Schriften und Reden 289