I Grundlagen und Perspektiven der Transitionsmedizin: Transitionskonzepte: Ziele und Grenzen, Chronische Krankheit und Lebensstufen, Transition aus gesundheitsökonomischer Perspektive - die Situation in der BRD, Transition aus sozialarbeiterischer Perspektive, Transition aus versicherungsmedizinischer Sicht, Transition aus Elternsicht, Transition aus Sicht der Betroffenen, Transition aus ethischer Perspektive.-
II
Krankheiten: Epilepsien, Migräne, Zerebralparese, Schädel-Hirn-Trauma, Neuromuskuläre Erkrankungen, Neurovaskuläre Erkrankungen inklusive Schlaganfall, Neurometabolische Erkrankungen inklusive Neurotransmitterstörungen, Funktionelle neurologische Störungen, Neurokutane Syndrome, Tic-Störung und Tourette-Syndrom, Narkolepsie bei Kindern und Jugendlichen und Transition ins Erwachsenenleben, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, Genetische Entwicklungsanomalien - Transition am Beispiel des Down Syndroms, Mehrfachbehinderte Patienten und Palliativversorgung, Perspektiven und Bedarfsanalyse.