Durch eine Typologie, die von den drei grundsätzlichen Internationalisierungsmotiven Ressourcen-, Markt- und Technologieorientierung ausgeht, gibt der Autor konkrete, empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
9
9 s/w Abbildungen
XIII, 277 S. 9 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6191-2 (9783824461912)
DOI
10.1007/978-3-663-01088-3
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Behandlung der Problemstellung in der Literatur.- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Organisationstheoretischer Ansatz.- 2.2 Standorte als Untersuchungsgegenstand.- 2.3 Ansätze zur organisatorischen Gestaltung internationaler Unternehmen.- 2.4 Modulare Organisationsstrukturen als erweiterter Ansatz zur Organisation internationaler Unternehmen.- 2.5 Ableitung eines Analysemodells.- 3 Empirische Analyse anhand einer Falluntersuchung der optischen Industrie.- 3.1 Merkmale und Besonderheiten der optischen Industrie.- 3.2 Falluntersuchung zur Standortgestaltung.- 4 Entwicklung einer Standorttypologie.- 4.1 Lokale Standortbedingungen.- 4.2 Aufgaben von Standorten im Unternehmensverbund.- 4.3 Typologisierung von Standorten und deren Erfolgsfaktoren.- 5 Gestaltung von Unternehmensnetzwerken.- 5.1 Standortspezifische Leistungsumfänge.- 5.2 Integration in lokale Netze.- 5.3 Gestaltung von Unternehmensverbunden.- 6 Zusammenfassung: Handlungsanleitungen zur Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke.- 7 Literaturverzeichnis.