Zum Werk
Sicherungsgeschäfte betreffen die vertraglichen Regelungen, in denen für den (Waren- oder Geld-) Kreditgeber zur Sicherung seiner Forderung ein Sicherungsrecht begründet wird. Die Darstellung gibt einen Überblick über die Kreditsicherheiten; sie behandelt jeweils die rechtliche Regelung der einzelnen Sicherheit und ihre wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere auch ihre Bewährung in der Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz.
Der Benutzer erhält auf diese Weise einen hervorragenden Überblick über diese komplexe Materie.
Vorteile auf einen Blick
- verständliche Darstellung des gesamten Kreditsicherungsrechts in einem Band
- mit Fälle und Beispielen zum besseren Verständnis
- bestens zur Prüfungsvorbereitung geeignet
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand aller Kreditsicherungsgeschäfte hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Insbesondere behandelt die 10. Auflage die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie, die Umsetzung der Wohnimmobilien-kredit-Richtlinie sowie die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie in deutsches Recht und die Neuregelung der HGB-Pfandrechte (§§ 397, 440, 464, 475?b, 495 HGB) durch die Reform des Seehandelsrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72399-5 (9783406723995)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Hansjörg Weber. Seit der 9. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M., Steuerberater