Die Arbeit untersucht die individualrechtlichen Auswirkungen von betriebsverfassungsrechtlichen Verstößen gegen das Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen i.S.d. § 99 BetrVG und erörtert damit das Spannungsfeld zwischen kollektivrechtlicher Mitbestimmung und individualrechtlicher Vertragsfreiheit. Der Verfasser schildert einerseits die Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Individualarbeitsrechtsverhältnisses - getrennt nach den einzelnen personellen Einzelmaßnahmen (Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen) - und stellt andererseits die Rechtsstellung der Beteiligten (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat) dar.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36853-4 (9783631368534)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Claus Weber wurde 1967 in Mannheim geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Mannheim und Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg. 1996 legte er die Erste juristische Staatsprüfung ab und trat im gleichen Jahr in den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Baden-Württemberg ein. 1998 absolvierte er die Zweite juristische Staatsprüfung und wurde als Rechtsanwalt zugelassen. Die Promotion erfolgte 2000 an der Universität Rostock.
Aus dem Inhalt: Problemstellung und allgemeine Überlegungen: Überblick über die Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen; Trennung zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht - Individualrechtliche Auswirkungen mangelnder Beteiligung des Betriebsrats: individualrechtliche Auswirkungen bei betriebsverfassungswidrigen Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie vorläufigen Maßnahmen nach §§ 99, 100 BetrVG - Rechtsstellung der Beteiligten bei betriebsverfassungswidrigen personellen Einzelmaßnahmen: Rechtsstellung des Arbeitnehmers, des Arbeitgebers sowie des Betriebsrats.