Die relativ kleine Region im Westen Deutschlands besitzt noch einzelne sich seit dem 15./16. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Burgen- und Stadtmauerbau entwickelnde Festungen. Charakteristisch für das Gebiet sind jedoch umfangreiche Reste monumentaler Festungsareale des 17.-20. Jahrhunderts. Diese sind Relikte der einstigen deutsch-französischen Konfrontation. Die Heftigkeit der Auseinandersetzung brachte hier äußerst kostspielige Fortifikationen in räumlicher und zeitlicher Ballung hervor, die zum Herausragendsten gehören, was beide Nationen an Festungsarchitektur errichteten.
Auch der vierte Band der Reihe »Deutsche Festungen« stellt die erhaltenen Objekte in ihrem historischen Zusammenhang vor. Eigens erstellte
Luftaufnahmen und zahlreiche weitere Abbildungen dokumentieren anschaulich den Zustand der Anlagen bis heute.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
175
26 s/w Abbildungen, 175 farbige Abbildungen
26 Schwarz-Weiß- und 175 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 131 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3077-1 (9783795430771)
Schweitzer Klassifikation
Angela Kaiser-Lahme (Direktorin Burgen Schlösser Altertümer in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Anja Reichert-Schick (Hochschuldozentin an der Universität Trier), Klaus T. Weber (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Die Autorinnen und Autoren sind langjährige aktive Mitglieder in der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V.
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795430771_inhaltsverzeichnis.pdf