Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Bei der Ersatzvornahme handelt es sich um ein Instrument der Eingriffsverwaltung, das erfahrungsgemäß auch dem kompetenten Verwaltungspraktiker gelegentlich Schwierigkeiten bereitet.
Mit dem Handbuch wird eine konzise, an den Bedürfnissen der Verwaltungspraxis orientierte Darstellung dieses behördlichen Zwangsmittels geliefert.
Erörtert werden die Probleme der Ersatzvornahme ausgehend vom Verwaltungsakt in Gestalt eines Vollstreckungstitels, um über alle Verfahrensstufen der Vollstreckung der Ersatzvornahme bis zur Beitreibung der Kostenforderung zu gelangen.
Beispiele aus der Rechtsprechung und grafische Darstellungen erleichtern dem Praktiker wie dem Verwaltungsanfänger den Zugang zu dieser schwierigen Materie.
Wichtig zu wissen:
. Die Darstellung erfolgt in Form einer praxisorientierten Handreichung, nicht als Kommentar, Norm für Norm.
. Tenorierungsmuster und die Erörterung von Beispielen der Rechtsprechung bringen auch dem erfahrenen Praktiker einen Mehrwert.
. Hauptadressaten sind die Kommunen (Gemeinde, Stadt- und Landkreisverwaltungen im Freistaat Bayern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-556-07109-0 (9783556071090)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Weber ist als Regierungsdirektor a.D. erfahren in der Ausbildung von Rechtsreferendaren im Dienst des Regierungspräsidiums Chemnitz. Seine didaktische Kompetenz stellt er als Seminarleiter zu aktuellen Themen beim Sächsischen kommunalen Studieninstitut Dresden unter Beweis.