Bis zur 5. Auflage u.d.T.: Bilanz und Erfolgsrechnung
Die Autoren stellen in ihrem Werk nicht nur die Rechnungslegung von Unternehmen vor, sondern beurteilen diese kritisch vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus.
Aus dem Inhalt:
Das Buch ist in vier Teile untergliedert:
Teil 1 gibt eine Einleitung in das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen. Hier werden Begriffserklärungen vorgenommen sowie Zwecke und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens erläutert.
Im zweiten Teil wird als grundlegende Form betrieblichen Rechnens die Geldbestandsrechnung und die Geldbewegungsrechnung behandelt.
Hierauf aufbauend erfolgt im dritten Teil als Ergänzung zur Geldrechnung die Güterbestandsrechnung und die Güterbewegungsrechnung.
Teil 4 des Buches, der sich mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung beschäftigt, bildet umfangmäßig und thematisch den Schwerpunkt: Nach einem Überblick über die verschiedenen Arten von Bilanzen und Erfolgsrechnungen erfolgt die Beschränkung auf den von einzelnen
Unternehmen aufzustellenden handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Zur Neuauflage:
Die 5. Auflage berücksichtigt die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IAS/IFRS sowie die US-amerikanischen Bilanzierungsvorschriften US-GAAP.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und des Wirtschaftsingenieurwesens. Darüber hinaus ist es aber auch geeignet, den in der Wirtschaftspraxis tätigen Kaufleuten, Juristen und Technikern Anregungen und Hilfestellung zu geben
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3020-2 (9783800630202)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Helmut Kurt Weber, Göttingen, und Prof. Dr. Silvia Rogler, Freiberg