Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1797-9 (9783830517979)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung - 9
B. Die Qualität des betrieblichen Rechnungswesens als
Grundlage jeder betriebswirtschaftlichen Fortführungsentscheidung in der Insolvenz - 11
I. Finanzbuchhaltung - 14
1. Jahresabschluss - 14
a) Bestandteile und Aufstellungsfristen des Jahresabschlusses - 15
b) Bilanz- und GuV- Zusammenhang - 17
2. Hauptbuch - 21
3. Nebenbücher - 23
a) Personenkonten - 24
b) Sonstige Nebenbücher - 25
II. Die Veränderung des Geldvermögens als relevante Entscheidungsgröße - 29
1. Abgrenzung der Begriffe relevanter Strömungsgrößen - 30
2. Bilanz bzw. GuV-Rechnung versus Kostenrechnung - 32
3. Indirekte Herleitung des Cashflow - 36
4. Zusammenfassendes Beispiel zu den Strömungsgrößen - 38
III. Kostenrechnung - 43
1. Kostenartenrechnung - 46
a) Aufteilung der Kosten nach den Aufwandsarten der GuV - 46
b) Aufteilung der Kosten nach deren Zurechnung
zu den Kostenträgern und nach der Abhängigkeit
der Kosten von der Beschäftigung - 47
2. Kostenstellenrechnung - 49
3. Kostenträgerrechnung - 52
4. Teil- bzw. Vollkostenrechnung - 53
IV. Qualität des betrieblichen Rechnungswesens - 55
1. Der Jahresabschluss wird von einem Abschlussprüfer geprüft - 55
2. Der Jahresabschluss wird vom Steuerberater des Unternehmens erstellt - 58
3. Das Unternehmen erstellt den Jahresabschluss selbst - 58
a) Abstimmbarkeit von Daten innerhalb des Jahresabschlusses: - 60
b) Haupt- und Nebenbücher müssen zueinander und zum Jahresabschluss abstimmbar sein:- 61
C. Sanierungsfähigkeit als zentraler Begriff in Krise und Insolvenz - 63
I. Begriff der Sanierungsfähigkeit - 63
II. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Anforderungen an Sanierungskonzepte - 66
III. Integrierte Bilanz-, Ergebnis- und Liquiditätsplanung von hinreichender Qualität - 69
1. Planungsrechnung von notwendiger Qualität - 70
2. Die Planungsrechnung muss mit der historischen Bilanz und GuV abstimmbar sein - 73
3. Die Prämissen der Planungsrechnung sind nicht oder anders als im Sanierungskonzept erläutert in
der Planungsrechnung quantitativ abgebildet - 74
4. Die Planungsrechnung ist in sich widersprüchlich - 74
D. Betriebswirtschaftliche Fragen zur Fortführung in der Regelinsolvenz - 77
I. Die Entscheidungssituation - 77
II. Allgemeines Beispiel - 79
1. Ergebnisrechnung - 79
2. Liquiditätsrechnung - 82
III. Selektion von Produktionsaufträgen als Grundlage jeder Fortführungsentscheidung
in der Regelinsolvenz - 85
IV. Relevante Nebenbedingungen der Fortführungsentscheidung in der Regelinsolvenz - 88
1. Verprobung der Datenqualität der Kostenträgerrechnung - 88
2. Kapazitätsverprobung - 89
E. Betriebswirtschaftliche Fragen zur übertragenden Sanierung - 93
I. Grundsätze der Unternehmensbewertung - 93
II. Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren - 96
1. Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse - 96
2. Prognose der zukünftigen Einnahmenüberschüsse - 97
3. Kapitalisierungszinssatz - 98
4. Zusammenfassung: - 100
III. Verlauf eines Verkaufsprozesses - 101
IV. Strukturierung einer übertragenden Sanierung - 104
1. Überblick - 104
2. Ablauf einer übertragenden Sanierung - 105
a) Entwicklung des Sanierungsansatzes - 105
b) Investoren- vs. Verwalterkonzept zur
Fortführung - 107
c) Preisfindung - 108
3. Bilanzielle Abbildung der übertragenden Sanierung - 109
4. Finanzierung der Auffanggesellschaft - 111
5. Die Finanzierung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) - 114
F. Betriebswirtschaftliche Fragen zum Insolvenzplan - 117
I. Regelungen der Insolvenzordnung zu betriebswirtschaftlichen Inhalten von Insolvenzplänen - 117
II. Quotenvergleich - 118